ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - 1-KUL/145/2019

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. Sachvortrag:

 

Die Eintrittspreise für kulturelle Veranstaltungen im Bürgerhaus und im Theater im Römerhof wurden zuletzt 2008 und 2014 angepasst. Die bisherigen Preise sind unabhängig von der Produktion und den damit verbundenen Kosten nach Genre unterteilt. Die Kategorien beziehen sich auf die unterschiedlichen Preise je nach Sitzplatz (vorne/mitte/hinten im Saal)

 

Preise bis 2019

Kat. 1

Kat. 2

Kat. 3

Konzerte (BGH)

25,20 (22,00)

24,10 (21,00)

20,80 (18,00)

Musiktheater (BGH)

28,50 (25,00)

25,20 (22,00)

23,00 (20,00)

Theater (BGH)

24,10 (21,00)

20,80 (18,00)

17,50 (15,00)

Kabarett (BGH)

27,40 (24,00)

25,20 (22,00)

23,00 (20,00)

Familientheater (BGH)

14,40 (12,00)

Kindertheater (vormittags)

5,00 (3,64)

Kleinkunst Römerhof

17,50 (15,00)

 

  • Die vorgenannten Preise (fett) sind die Kartenendpreise für Vollzahler. Diese ergeben sich aus den Kartengrundpreisen (in Klammer) zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr und 1,- Systemgebühr pro Karte.
  • Die Preise sind einheitlich für den Kartenvertrieb über Rathaus und Internet (entsprechend der vertraglichen Regelung mit Reservix). Im Programmheft für die Spielzeit I/2019 wurden noch die Grundpreise aufgelistet. Für die Spielzeit II/2019 haben wir bereits eine Anpassung dahingehend vorweggenommen, dass nunmehr der Karten­end­preis veröffentlicht wird.
  • Bei „Tischbestuhlung“ gibt es nur die Kategorie 1.
  • Kinder, Schülerinnen/Schüler und Studierende erhalten auf die Kartenpreise 50 % Nachlass.
  • Ehrenamtskarteninhaber/-innen und Schwerbehinderte erhalten auf die Kartenpreise 20 % Nachlass.
  • Abonnenten erhalten zudem je nach Abonnement zwischen 10 % und 20 % Nachlass.

 

Es werden überwiegend Karten der 1. Kategorie gekauft. So wählen nur ca. 5 % der Abonnenten Kategorie 2 und 3. Der Vorzug der Kategorie 1 dürfte an den geringen Preisunterschieden zwischen den Kategorien (teils nur 1 €) liegen.  Auch gibt es keine Korrelation zwischen Kartenpreis und Nachfrage der einzelnen Veranstaltungen.

 

Insgesamt lässt sich feststellen, dass sich die Nachfrage ausschließlich aus der Produktion ableitet: I.d.R. je teurer = hochwertiger die Produktion, desto höher die Nachfrage. Die Veranstaltungen im Römerhoftheater sind zudem meistens komplett ausverkauft.

 

Zukünftig sollen sich die Kartenpreise nach der „Wertigkeit“ der Produktion und der voraussichtlichen Nachfrage (Ausnahme: Kinder- und Familienveranstaltungen besondere kultur-/sozialpolitische Betrachtung) richten. Es wird dabei in 5 Preisstufen für das Bürgerhaus und 2 Preisstufen (neu: mit 2 Kategorien) für das Römerhoftheater sowie einer Preisstufe für Kinderveranstaltungen (vormittags während der Schulzeit) unterteilt. Der Abstand zwischen den Kategorien wird dabei deutlich erhöht, um den reinen Zugang zur Kultur bei vielen Produktionen sogar günstiger zu gestalten. Die Kategorien spiegeln die Nähe der Sitzplätze zur Bühne wieder, wobei bei einzelnen Veranstaltungen (z.B. mit Tischbestuhlung) nur eine oder zwei Kategorien im Verkauf sind (wie bisher).

 

Preise ab 2020

Kat. 1

Kat. 2

Kat. 3

Preisstufe I  BGH

32,00 (28,18)

28,00 (24,55)

24,00 (20,91)

Preisstufe II  BGH

29,00 (25,45)

25,00 (20,91)

21,00 (18,18)

Preisstufe III  BGH

26,00 (22,73)

22,00 (19,09)

18,00 (15,45)

Preisstufe IV BGH

23,00 (20,00)

19,00 (16,36)

15,00 (12,73)

Preisstufe V  BGH

19,00 (16,36)

15,00 (12,73)

11,00 (9,09)

Preisstufe I  TIR

21,00 (18,18)

19,00 (16,36)

Preisstufe II TIR

18,00 (15,45)

16,00 (13,64)

Preisstufe K

5,00 (3,64)

 

 

Die oben genannten Preise entsprechen den Kartenendpreisen für Vollzahler. Die Kartenendpreise sind auf volle Euro gerundet. Ermäßigungen und Abonnementstrukturen werden vorerst beibehalten.

 

Die Preisanpassung und die neue Preisstruktur korrelieren mit den gestiegenen Produktionskosten und ermöglichen eine wertgerechtere Preisgestaltung je nach Produktion.

Die deutlich vergrößerte Differenz zwischen der günstigsten und teuersten Kategorie (bis zu 8 €) wird dem sozialen Aspekt gerecht – sprich der Zugang zur Kultur wird bei vielen Produktionen sogar preiswerter.

 

Die bisherige Genreeinteilung soll nun in etwa folgenden Preisstufen zugewiesen werden:

 

Konzerte (BGH)

Preisstufe II/III  BGH

Musiktheater (BGH)

Preisstufe I/II   BGH

Theater (BGH)

Preisstufe III/IV  BGH

Kabarett (BGH)

Preisstufe II/III  BGH

Familientheater (BGH)

Preisstufe V  BGH

Kleinkunst Römerhof

Preisstufe I/II   TIR

Kindertheater (vormittags)

Preisstufe K

 

Auch nach der Anpassung der Eintrittspreise liegen wir mit der teuersten Kategorie im Preisniveau der Umlandgemeinden - verglichen mit einzelnen, identischen Produktionen teilweise sogar um 60 % günstiger.

Reduzieren

II. BESCHLUSS:

 

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt für das Bürgerhaus und das Theater im Römerhof die Preisstruktur ab I/2020 entsprechend dem vorliegenden Entwurf.

Loading...