BESCHLUSSVORLAGE - 3-BS/021/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag auf Stellenaufstockung der "Jungen Integration" an den Grundschulen Garching Ost und West
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- BESCHLUSSVORLAGE
- Geschäftsbereich:
- Bildung und Soziales
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
17.10.2019
|
I. Sachvortrag:
Der Kreisjugendring München-Land beantragt in Abstimmung mit den Schulleitungen der Grundschule Garching-Ost und der Grundschule Garching-West die Aufstockung der Jungen Integration ab dem aktuellen Schuljahr 2019/2020 um jeweils 9,75 Wochenstunden (25%).
Beantragt wird die Aufstockung
- an der Grundschule Garching-Ost von derzeit gesamt 48,75 Wochenstunden (125%) auf dann 58,5 Wochenstunden (150%) und
- an der Grundschule Garching-West von derzeit gesamt 58,5 Wochenstunden (150%) auf dann 68,25 Wochenstunden (175%).
Die in der Jungen Integration begleiteten Kinder haben einen erhöhten Förderbedarf, der individuelle Unterstützung erfordert. Häufig besteht eine Kombination aus Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwächen und Verhaltensauffälligkeiten. Wurde im Vorfeld keine Schule und keine Maßnahme der Frühförderung besucht, bedarf es neben dem Erwerb der deutschen Sprache, der Alphabetisierung, auch dem Erlernen und dem Ausbau von mathematischen und feinmotorischen Fähigkeiten.
Ziel der Jungen Integration ist die intensive Unterstützung von Migrationskindern beim Lernen und gleichzeitig die Förderung im sprachlichen Bereich. Es wird auf den Vortrag (3-BS/022/2019) des Kreisjugendrings München-Land verwiesen.
Die Stellungnahmen der beiden Rektorinnen werden zusammengefasst wie folgt begründet:
Grundschule Garching-Ost
Die Grundschule Garching-Ost hat im Durchschnitt einen 50%en Anteil an Migrationskindern.
Viele dieser Kinder haben Defizite in der deutschen Sprache. Die Schule wird auch von Kindern besucht, die keine Deutschkenntnisse haben. Diese Kinder kommen mit individuellem Förderbedarf an die Schule (bedingt z. B. durch traumatische Fluchterfahrungen, unterschiedlichste schulische Vorbildung und viele verschiedene Muttersprachen). Diese Arbeit ist zum Teil nur in Einzel- oder in Kleinstgruppen möglich und findet entsprechend den Jahrgangsstufen statt. Für die schulische Arbeit ist es sehr wichtig, dass die Kinder sozial emotional, wie auch in allen schulischen Lernbereichen zusätzlich in Kleingruppen gezielt unterstützt und gefördert werden. Zielsetzung ist der schnelle Erwerb der aktiven Sprachkompetenz, um dem Unterricht adäquat folgen zu können. Durch die intensive zusätzliche Unterstützung kann den Kindern eine zügige Integration in die Klassen ermöglicht werden.
Grundschule Garching-West
Bei den Schülerinnen und Schülern handelt es sich um Kinder die eine besondere Förderung benötigen. Es ist daher ein Personalschlüssel notwendig, der in allen drei Gruppen an allen fünf Wochentagen eine besonders intensive, pädagogische fundierte Betreuung durch je eine pädagogische Fachkraft gewährleistet (derzeit drei Gruppen mit zwei pädagogischen Fachkräften) sowie zeitweise zwei Betreuerinnen bzw. Betreuer pro Gruppe zur Verfügung stehen. Durch die Aufstockung werden die Voraussetzungen verbessert, die Kinder durch individuelle Unterstützung zu befähigen, den Regelunterricht positiv zu bewältigen.
Finanzielle Auswirkungen für die Stadt Garching
Die pädagogischen Stellen in der Jungen Integration werden vom Landkreis München mit 50 % der Kosten nach Antragsstellung bezuschusst. Für die Stadt Garching würde die zusätzliche ¼ Stelle an der Grundschule Garching West sowie an der Grundschule Garching Ost jährliche Mehrkosten in Höhe von jeweils ca. 7.500,00 € bedeuten (gesamt 15.000,00 €).
II. BESCHLUSS:
Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt die Erhöhung der Stundenzahl für die Junge Integration an der Grundschule Garching-West von derzeit 58,5 Stunden/Woche auf 68,25 Stunden/Woche. Ebenso die Erhöhung für die Junge Integration an der Grundschule Garching-Ost von derzeit 48,75 Stunden/Woche auf 58,5 Stunden/Woche. Die Kostenübernahme wird erklärt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
630,9 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
401,2 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
506,7 kB
|
