ALLRIS - Vorlage

BESCHLUSSVORLAGE - I-UMA/062/2010

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I. Sachvortrag:

 

Aufgrund des Antrags der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat der Gärtnereimeister und Bauhofleiter der Stadt Garching in der Stadtratssitzung am 18.02.2010 die Grundzüge einer fachgerechten Staudenbepflanzung und die Möglichkeiten für die Stadt Garching aufgezeigt.

 

Der Stadtrat hat in dieser Sitzung die Stadtverwaltung beauftragt, ein neues Konzeptr die Staudenbepflanzungen im Ortszentrum zu erarbeiten und auch andere, geeignete Flächen zur Staudenbepflanzung im Stadtgebiet Garching in dieses Konzept mit einzubeziehen.

 

Die Stadtverwaltung hat daraufhin die Staudengärtnerei extragrün aus Freising kontaktiert und nach mehreren gemeinsamen Ortsbesichtigungen und Überarbeitungen der vorhandenen Planung aus dem Jahr 2002 wurde das nun vorliegende Konzept zur fachgerechten Staudenbepflanzung in Garching erstellt. Die neu konzipierte Pflanzliste für die mit Stauden vorgesehenen Pflanzflächen auf dem Rathaus- und Bürgerplatz können der beiliegenden Tabelle entnommen werden, die gleichzeitig Gegenstand der Beschlussvorlage ist.

 

Darüber hinaus ist vorgesehen, die beiden Kreisverkehrsinseln im Professor-Angermair-Ring/Mühlfeldweg und am Hardtweg/Zufahrt zum Business Campus, sowie eine ausgewählte Fläche im Ortspark in der Nähe des U-Bahn-Ausstiegs mit Stauden zu bepflanzen.

 

Dabei muss zunächst bei fast allen in Frage kommenden Staudenbeeten ein Bodenaustausch vorgenommen und geeignetes Bodensubstrat eingebaut werden (für die schattigen Bereiche Kompost-/Sandgemisch und für die sonnigen Bereiche Straßenbaumsubstrat Sieblinie B).

Ferner wird empfohlen, „Rhodohum zur Abpufferung des Bodens und Bodenaktivator einzubringen. Den Bodenaustausch und das Einbringen der geeigneten Bodensubstrate wird vom Städtischen Bauhof vorgenommen werden.

 

Herr Frank Badenhop von der Staudengärtnerei extragrün und der Leiter des Bauhofs, Herr Helmut Medel werden die Pflanzvorschläge für die Staudenbeete im Ortszentrum und den beiden Kreisverkehrsanlagen vorstellen.

 

Vom zeitlichen Ablauf ist es vorgesehen, sofort nach Beschlussfassung den Bodenaustausch in den Beeten vorzunehmen. Die Kreisverkehrsinsel im Hardtweg muss deutlich abgeflacht werden. Bei der Kreisverkehrsinsel im Professor-Angermair-Ring muss das Hinweisschild nach vorne zum Beetrand versetzt werden. Diese vorbereitenden Arbeiten wird ebenfalls der Städtische Bauhof vornehmen.

 

Anschließend ist es geplant, noch im Mai 2010 die Stauden zu pflanzen. Mit der Staudenpflege der genannten Beete sowie des bereits angelegten Staudenbeetes im Städtischen Friedhof soll die Staudengärtnerei extragrün beauftragt werden.

Reduzieren

 

Der Ausschuss für Bau, Planung und Umweltschutz beschließt, dem vorgestellten Konzept für die Staudenbepflanzungen im Ortszentrum und den beiden Kreisverkehrsinseln im Professor-Angermair-Ring und im Hardtweg zuzustimmen.

 

Die Staudengärtnerei extragrün wird mit der Unterhaltspflege der vorgestellten Beete sowie des Staudenbeetes im Städtischen Friedhof beauftragt.

Reduzieren

Anlagen

Loading...